Bei Spreadshirt war ich lange der Meinung, man müsse ausschließlich T-Shirts verkaufen, was im Grunde auch stimmt. Doch wie kann man damit tatsächlich gutes Geld verdienen? Die Antwort liegt im spannenden Teil: Du entwickelst eigene Designs für deine T-Shirts.

 

Ein paar beeindruckende Fakten zur T-Shirt-Industrie:

Im Jahr 2022 werden in Deutschland voraussichtlich 2,2 Milliarden € für T-Shirts ausgegeben. Das bedeutet, jeder Deutsche kauft mindestens ein T-Shirt für durchschnittlich 26,50 €.

Weltweit wird der T-Shirt-Markt 2022 auf fast 57 Milliarden € geschätzt, mit einem prognostizierten jährlichen Wachstum von 2,7 %.

Spreadshirt erzielte 2020 einen Umsatz von rund 170 Millionen €, mit einer deutlichen Steigerung in den kommenden Jahren.

 

Wie kannst du von diesem Markt profitieren, ohne Risiko und Kapitalaufwand?

Das Geheimnis heißt „Print-on-Demand“. Du musst keine Ware kaufen, keine Lagerkosten tragen und dich nicht um den Versand kümmern. Du erstellst einfach deine Designs und stellst sie auf Spreadshirt ein. Wenn jemand dein Design auswählt, verdienst du eine Provision. Alternativ kannst du auch einen eigenen Shop auf Spreadshirt eröffnen, der neben T-Shirts auch über 200 andere Produkte anbietet.

 

Das funktioniert auch über Plattformen wie Shopify oder „Merch by Amazon“. In all diesen Fällen kümmert sich Spreadshirt um die Produktion und den Versand.

 

Falls du kreative Ideen hast, aber nicht so gut im Designen bist, kannst du auf Fiverr nach Hilfe suchen. Dort gibt es zahlreiche Anbieter, die dir für kleines Geld bei der Umsetzung deiner Designs zur Seite stehen. Und warum solltest du damit nicht dein eigenes Modelabel aufbauen? Schon viele haben es geschafft.

 

Die Vermarktung deines Shops ist über Facebook, Instagram, Google und YouTube problemlos möglich. Auch bei der Werbung kannst du auf Fiverr zurückgreifen, um deinen Shop erfolgreich zu promoten.